Frei nach Kurt Helds Roman „Die Rote Zora und ihre Bande“. Für Erwachsene und Jugendliche ab 10 Jahren. Spiel: Marzella Ruegge, Martin Kaufmann, Laura Sophia Becker, Rasmus Max Wirth, Raphael Vuilleumier. Musik: Patrik Zeller. Co-Regie: Raphael Vuilleumier, Laura Sophia Becker. Text & Bearbeitung: Laura Sophia Becker. Bühne & Bild: Marzella Ruegge, Raphael Vuilleumier. Künstlerische Leitung: Raphael Vuilleumier. Regieassistenz: Tanja Hoppler. Technik: Samuel Will. Grafik: Pablo Jucker. Video & Fotos: Andrés Arriagada, David Schweizer. www.verlorenegegenstaende.ch
Zora. Die Morgendämmerung.
Der Versuch, Ausgrenzung in Solidarität, Ohnmacht in Rebellion, Misstrauen in Komplizenschaft und Gleichgültigkeit in Aktion zu verwandeln. Deswegen wird die Geschichte erzählt. Die Geschichte von Zora. Der Roten Zora und ihrer Bande.
Vier Waisenkinder leben selbstbestimmt in einer verlassenen Burg und kämpfen für Gerechtigkeit und Freundschaft und lehnen sich gegen die Dorfgemeinschaft auf, während ein kleiner Fischer es mit den Machenschaften der Grossfischerei zu tun bekommt. An der Adriaküste angesiedelt, könnte der zeitlose Roman überall spielen.
Reduziert auf das Essentielle und unterstützt durch eine eigens dafür komponierte Musik, wird die Geschichte rasant mit viel Bewegung und Schalk umgesetzt, ohne die dunklen Momente zu kaschieren.