Skip to main content

Do. 30. / Fr. 31. Januar 2025

jeweils 20.00 Uhr
60 Minuten
Englisch

Welchen Einfluss hat VR-Technologie auf unsere Körper, unsere sozialen Beziehungen und unser Realitätserleben? Und was definieren wir eigentlich als „real“?

«transreal spaces» sucht nach Formen der Begegnung, Intimität und Berührung abseits der analogen Welt. Die Tanzperformance lädt zu einer Begegnung mit zwei Performerinnen ein, die VR-Brillen tragen. Beide befinden sich gleichzeitig im analogen und im virtuellen Raum. Mittels Bewegung, Text und Live-Projektionen aus den VR-Brillen erkunden sie gemeinsam die Fluidität und Vergänglichkeit vielfältiger Welten. Gefühlszustände wie Neugierde, Euphorie, Ekstase, Überreizung und Verwirrung werden dabei durchlaufen und die Grenzen der Vorstellungskraft immer mal wieder berührt. Poetisch, spielerisch und sinnlich bricht «transreal spaces» die Konstruktion von Realitäten auf und hinterfragt die normativen Bilder von digitalen Technologien und ihren Möglichkeiten.

 

Die 25. Ausgabe der Tour de Lorraine widmet sich dem Thema Reclaim Technology. Fast alle nutzen elektronische Geräte und Tools. Sowohl in der Arbeitswelt aber auch im Privaten können sich die meisten ein Leben ohne Technologie nicht mehr vorstellen. Und trotzdem werden viele der Risiken, Fragen und Ängste kaum gesellschaftlich breit thematisiert. Bei den Entscheidungsträger*innen in der Politik aber auch in der Zivilgesellschaft ist entsprechendes Wissen nur spärlich vorhanden. Und einschlägige Tech-Konferenzen sind für viele zu weit weg.

Die Tour de Lorraine 2025 plant, diese Lücken zu füllen: zwischen Alltagsnutzung und Tech-Konferenz und insbesondere für ein interessiertes Publikum. Aktuelle Fragestellungen, Risiken aber auch Chancen werden kritisch betrachtet und leicht verständlich diskutiert. Dabei sollen sowohl praktische Hilfestellung geboten und grundsätzliche Dilemmata beleuchtet werden als auch mögliche Ansatzpunkte für einen reflektierten, informierten und langfristig tragbaren Umgang mit Technologie und unseren Daten aufgezeigt werden. Wie jedes Jahr bietet die TdL vielfältige kulturelle Veranstaltungen, aber auch Hands-On-Workshops sowie Inputs und Diskussionen.

Mitwirkende

Künstlerische Leitung: Lyn Bentschik, Linda Vollenweider.
Performance: Jenna Hendry, Angela Stöcklin.
Choreografie: Lyn Bentschik.
Szenografie: Linda Vollenweider.
Musik: Yannick Consaël.
Dramaturgie: Kathrin Brem.
Fotos: Claude Hofer.
Trailer: Pascal Burger.
Koproduktion: PREMIO.

Pressematerial

Reservieren